Lernen und Entdecken

Neues entdecken, Horizonte erweitern, Welten kennen lernen: das Gartenreich ist eine Fundgrube des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus. Ob Bildungsbesuche für Lehrer, Schüler und Studenten, Kunstführungen oder Streifzüge durch die einmalige Natur der Gärten und Parkanlagen – vieles ist möglich und das Angebot vielschichtig. Wie wäre es mit einem Besuch der Restaurierungswerkstatt im Schloss Mosigkau oder der Konfitürenküche von Fürstin Henriette Catharina in Oranienbaum?

Besonders Kinder und Jugendliche können Geschichte und Schönheit der Schlösser und Gärten erleben, das Leben und die Interessen der Fürsten und Fürstinnen des Gartenreichs erkunden.

Auf den Spuren von ...

Fortbildungsveranstaltungen ...

... richten sich an Lehrer in den Fächern Geschichte und Kunst. In speziellen Führungen werden die Schlösser, ihre Museen sowie die Gärten und Parks der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz aus der Perspektive der Rahmenrichtlinien zur Unterrichtsgestaltung in Sachsen-Anhalt erläutert.

Hinter den Kulissen ...

... wird das Leben von Prinzen und Prinzessinnen erst richtig spannend. Besonders für junge Besucher. Sie können in eigens angefertigte historische Kostüme schlüpfen und als Fürstin Anna Wilhelmine oder auch als Gärtner kleine Stehgreifstücke in den historischen Räumen nachspielen.

Auf den Spuren von ...

... Fürst Franz und Fürstin Luise auf ihren ausgedehnten Reisen durch Europa.
Sie brachten viele Kunstwerke mit, die später im Schloss Wörlitz aufgestellt wurden. Eine Kinder-Führung als Reise mit Koffer, Lieblingsbuch und Proviant durch das Schloss lässt die Welt des 18. Jahrhunderts wieder auferstehen.

Orangen-Rezepte und Konfitürenküche ...

... der Fürstin Henriette Catharina, die 1637 in Den Haag in den Niederlanden geboren wurde, stehen im Mittelpunkt der Ausflüge in das Schloss Oranienbaum.
Das Besondere: die Fürstin besaß eine private Küche. Hier verarbeitete sie eigenhändig Orangen zu Konfitüre. Ihre Rezepte hat sie hinterlassen. Ein guter Grund, mal auszuprobieren.

Radwege

Ob zu Fuß oder per Fahrrad: Ein Streifzug entlang der Elbe, auf ca. 303 Stromkilometer Länge durch Sachsen-Anhalt, lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Die Vielfalt verschiedener Lebensräume in der naturnahen Stromaue mit ihren ursprünglichen Hartholzauenwäldern, wandernden Binnendünen, ausgedehnten Wiesenlandschaften sowie den zahlreichen Altwassern mit Schilfgürteln prägen das Bild der Elbaue.

Diese imposante Landschaft bietet jedem Gast auch ein gutes Stück Kulturgeschichte. Als Beispiel sei das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz genannt, in dem man sich von der historischen Landschaftsgestaltung verzaubern lassen kann. Auf der vorliegenden Seite möchten wir Ihnen zwei Radwanderwege, die im Biosphärenreservat liegen, vorstellen:

1. Elberadweg: von Wittenberg bis Wittenberge

Dieser Radwanderweg erstreckt sich auf ca. 360 km entlang der Elbe und verläuft dabei einen großen Teil im Biosphärenreservat Mittelelbe.

Die Elbe gehört zu den bedeutendsten Strömen Europas und ist der zweitgrößte Fluss in Deutschland.
Diese faszinierende Landschaft wird auch als Reich des Elbebibers bezeichnet der hier sein letztes Rückzugsgebiet hatte. Weißstörche auf den Wiesen gehören zum täglichen Bild des Sommers. Neben den 200 Brutvogelarten nutzen im Winter nordische Gänse und Schwäne das Gebiet zur Rast und Überwinterung.

Aber auch kulturhistorisch interessierte Städte liegen direkt an der Elbe. Hier sollen zwei Vertreter genannt werden. Die Lutherstadt Wittenberg mit ihrer Thesentür und ursprünglichen Wiege der Reformation und Wörlitz mit seinem Dessau-Wörlitzer-Gartenreich.

Der Elberadweg endet nicht an der Ländergrenze Sachsen-Anhalts sondern begleitet den Fluß auf seinen Weg zur Mündung.

elberadweg.de

2. Fürst-Franz-Weg: Dessau-Wörlitzer-Kulturlandschaft

Der Radwanderweg Fürst-Franz erstreckt sich auf eine Länge von ca. 45 km und wurde nach dem Schöpfer des Gartenreichs, Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817), einem Enkel des "Alten Dessauers" benannt.

Diese relativ kurze Strecke hat zahlreiche Höhepunkte, die in dieser Landschaft eingebetet sind. Hierbei handelt es sich um Alleen und Sichtachsen, klassizistische Bauten und Kleinarchitekturen. Die weiträumigen Auenwiesen mit ihren unzähligen Solitäreichen verleihen der Landschaft ihren eigen parkähnlichen Charakter. Diese erste bewusst gestaltete Kulturlandschaft auf europäischem Festland ist noch heute auf einem der vielen Wanderwege erlebbar.

Zu empfehlen ist eine Radtour auf dem Fürst-Franz-Weg der die Höhepunkte der Landschaftsgestaltung, die Parkanlagen, verbindet und weit ab vom Straßenlärm den einmaligen Natur- und Kulturraum genießen lässt.

Fürst-Franz-Radweg.de

Hotels im Gartenreich DessauWörlitz

Hier ist eine Auswahl von Hotels, die in direkter Lage zu den jeweiligen Parkanlagen zu finden sind.

Ringhotel "Zum Stein" Wörlitz

Erdmannsdorffstraße 228 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Telefon: (03 49 05) 50 0
www.hotel-zum-stein.de
 

Landhaus Wörlitzer Hof

Markt 96 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Telefon: (03 49 05) / 4 11 0
www.woerlitzer-hof.de
 

Landhotel Elbterrasse Wörlitzer Winkel

Elbterrasse 1 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Telefon: (03 49 03)-8 90 95
www.elbterrasse.com
 

Hotel Zum Gondoliere

Angergasse 131 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Telefon: (03 49 05) - 2 03 29
www.woerlitz-gondoliere.de
 

Hotel "Goldener Fasan"

Dessauer Str. 41-42 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum
Telefon: (03 49 04) / 30 30
www.hotel-oranienbaum.de

Informationsmaterial

Dessau-Wörlitzer-Gartenreich Der Kühnauer See
Dessau-Wörlitzer-Gartenreich Der Kühnauer See
Download
zurück zum Anfang